Direkt zum Inhalt

Neue Verfahren der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in der Wein- und Getränkewirtschaft

20.02.2025 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenz- und Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
Weincampus Neustadt / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz 
Veranstalter:
  • Weincampus Neustadt
Zielgruppen:
  • Kooperationsbetriebe
  • Winzerinnen und Winzer
  • Zulieferunternehmen und Dienstleister der Wein- und Getränkewirtschaft, Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Sensortechnik, der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, der Wein- und Getränkeanalytik
Do. 20
Februar
2025

Moderne Messverfahren und die sich daraus eröffnenden „digitalen“ Methoden der Datenaufzeichnung und Datendokumentation – bis hin zur Datennutzung durch künstliche Intelligenz halten Einzug in die Produktion und Qualitätssicherung von Bier, Wein, Milch und Fruchtsaft. Neben den aktuellen unternehmerischen Heraus-forderungen ist eine hohe Innovationsbereitschaft in der Produktion und Qualitäts-sicherung auch deshalb gefragt, weil sich das Konsumverhalten mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein verändert. Jeder Produzent strebt danach, marktgerechte Produkte mit höchstmöglicher Qualität herzustellen und wartet mit eigenen Innovationen auf.

Für die Weinbranche untersucht das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Forschungsprojekt „WineIO“, inwieweit moderne Messverfahren in der Traubenlese, Traubenverarbeitung, Mostgewinnung, Weinbereitung, Weinlagerung und Weinabfüllung eingesetzt werden können, um Steuerungs- und Dokumentationsprozesse in der Produktion und Qualitätssicherung optimal aufeinander abzustimmen.

15‘600 große und kleine Betriebe stellen in Deutschland Wein her und prägen die Branche mit einer enormen Vielfalt an Produkten und Prozessen. Der Wandel der Zeit macht vor der Weinbranche nicht halt, weshalb moderne Messverfahren gefragt sind. Die Schaffung von Schnittstellen zur Übertragung und Nutzung von Messdaten in kellerwirtschaftlichen Abläufen ist nötig, um maximalen Nutzen für die Produkt-qualität und den Unternehmensgewinn zu erzielen. Neue Systeme, die verschiedene Mess- und Steuersysteme unterschiedlicher Hersteller verknüpfen, müssen anwenderfreundlich, finanzierbar und für kleine und mittelständische Betriebe mit ihren individuellen Gegebenheiten geeignet sein.

 

Wir bitten Sie uns mitzuteilen ob und in welchem Rahmen Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten. Rückmeldung erbeten bis 15. Januar 2025 formlos an gabriele.goergens@dlr.rlp.de:

  • Präsenztreffen am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Weincampus Neustadt
  • Online

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Weincampus Neustadt / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Breitenweg 71
67345 Neustadt

Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Weincampus Neustadt

Kontaktperson:

Gabriele Görgens
Weincampus Neustadt / DLR Rheinpfalz
Forschungsprojekt PINOT
06321-671 385
gabriele.goergens@dlr.rlp.de